Auf jüdisch-muslimischen Spuren durch die Münchner Altstadt

Alexander Liebmann, Radierung „Hauptsynagoge“ (Ausschnitt), 1925 © Jüdisches Museum München

Stadtrundgang im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023

Wussten Sie, dass das Wahrzeichen der Stadt München – die Frauenkirche –, einen jüdisch- muslimischen Bezug hat? Wo stand eigentlich die erste Synagoge Münchens und warum gab es nie ein historisch gewachsenes „Judenviertel“ in München? Was hat es mit dem „Türkentor“ auf sich, und kennen Sie die „Luxus Moschee“?

Sapir von Abel, Kuratorin von „AusArten – Perspektivwechsel durch Kunst“, zeigt in ihrem Rundgang die mitunter versteckte kulturelle Vielfalt der Stadt und stellt weitgehend unbekannte Seiten in München vor, die Sie so noch nicht gesehen haben.

Der Rundgang ist ausgebucht.

Die Länge des Rundgangs beläuft sich auf 120 Minuten.

Haben Sie Fragen? Gern stehen wir Ihnen telefonisch unter +49 89 233 29402 oder via E-Mail zur Verfügung.

Eintritt
frei

Veranstaltungsort
Treffpunkt im Foyer des Jüdisches Museums München

Veranstalter
Ein Angebot des Jüdisches Museums München in Zusammenarbeit mit „AusArten — Perspektivwechsel durch Kunst“