Vitrine im Studienraum © Franz Kimmel
Vitrine im Studienraum © Franz Kimmel

Studienraum

Neben den drei Ausstellungsebenen stehen unseren Besucher*innen weitere Vertiefungsräume zur Verfügung. Dazu gehört der Studienraum in der ersten Ausstellungsebene.

Der Studienraum ist ein Ausstellungsbereich, der durch wandelbare Vitrinen konzentrierte Studienausstellungen ermöglicht, um einen diskursiven Beitrag zur aktuellen jüdischen Kulturgeschichte zu leisten. Auch unsere stetig wachsende Sammlung kann hier in einer kleinen Schau präsentiert und näher vorgestellt werden.

Studienraum

Neben den drei Ausstellungsebenen stehen unseren Besucher*innen weitere Vertiefungsräume zur Verfügung. Dazu gehört der Studienraum in der ersten Ausstellungsebene.

Der Studienraum ist ein Ausstellungsbereich, der durch wandelbare Vitrinen konzentrierte Studienausstellungen ermöglicht, um einen diskursiven Beitrag zur aktuellen jüdischen Kulturgeschichte zu leisten. Auch unsere stetig wachsende Sammlung kann hier in einer kleinen Schau präsentiert und näher vorgestellt werden.

Was gibt es noch?

Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Veranstaltungen und regelmäßigen Rundgänge

ZUM KALENDER

Bildung & Schulen

Sie sind Lehrer_in und möchten mit Ihrer Schulklasse oder Ihrem Kollegium unser Museum besuchen? Erfahren Sie mehr über unsere individuellen Angebote für Lehrende und Schulklassen.

ANGEBOTE

Samuel Bak, Vogel, um 1990, Foto: Jüdisches Museum München

16. Mai – 15. Oktober 2023 | Studienraum Ebene 1
Nicht zugänglich während des Ausstellungsumbaus: 30. Mai – 3. Juli 2023

THERE IS STILL LIFE
Der Maler Samuel Bak

Samuel Bak wurde 1933 in Vilnius geboren und überlebte die Schoa, indem ihn seine Eltern aus dem Ghetto schmuggelten und wiederholt versteckten. Seine Mutter flüchtete schließlich mit ihm über Łódź und Berlin bis ins bayerische Landsberg. Im Alter von nur zwölf Jahren gab er bei der Registrierung im DP-Lager Landsberg am Lech den Beruf „Maler – Künstler“ an. 1948 gelang die noch illegale Überfahrt nach Israel.

Das Jüdische Museum München erhielt eines seiner charakteristischen Stillleben als Schenkung. Es wird im Mittelpunkt einer Präsentation stehen, die auch das Leben Samuel Baks beleuchtet.

Eine Ausstellung des Jüdischen Museums München.